Präsentation der Bachelorarbeit – die alte Straßenbahn fährt
Regensburg. Die fahrfähige Restaurierung des letzten Regensburger Straßenbahntriebwagens beginnt in Kürze. Zusammen mit der Ostbayerisch-Technischen Hochschule Regensburg unternahm die IG Historische Straßenbahn Regensburg e.V. einen sehr erfolgreichen Motortest. Dieser Motortest war eingebettet in die Bachelorarbeit von Jakob Hiltl, Student und Bachelor an der OTH Regensburg im Fachbereich Elektrotechnik. Nun werden die Ergebnisse am 31.März live präsentiert, dazu sind alle Interessierten sehr herzlich eingeladen!
Die im Jahre 2014 gegründete Interessengemeinschaft
Historische Straßenbahn Regensburg e.V. engagiert sich seither für die
Restaurierung und die Wiederinbetriebnahme der historischen Straßenbahn. Ein
erster Meilenstein war die 2018 durchgeführte Restaurierung eines Beiwagens.
Das nächste große Projekt ist die Restaurierung des elektrischen Triebwagens.
Um zuvor die Fahrtüchtigkeit der beiden Antriebsmotoren zu
untersuchen und zu testen, nahm der Verein Kontakt zur Ostbayerischen
Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) auf, konkret zum Labor
Elektrische Maschinen und Antriebstechnik, das von Prof. Anton Haumer und Prof.
Dr. Bernhard Hopfensperger geleitet wird.
Als sich mit Start des Wintersemesters 2020/2021 der
Elektrotechnikstudent Jakob Hiltl im Rahmen seiner Bachelorarbeit dieser
Thematik begeistert annahm, konnte es nach Vorbereitungen mit dem Test der beiden
60-kW-Antriebsmotoren im November 2020 losgehen. Für Messungen an den
Elektromotoren wurde der Triebwagen um wenige Zentimeter aufgebockt, sodass die
Räder freistanden. Als die Motoren nach der Verkabelung zu drehen begannen, war
die Freude bei allen Beteiligten groß. Nach 30 Jahren Stillstand war der
Motorentest damit erfolgreich. Jakob Hiltl konnte zusammen mit dem Laborleiter
Walter Stelzl nebenher genügend Messdaten erfassen, die ihm nun als Basis für
ein Simulationsmodell des Triebwagens dienen.
Der alte Triebwagen soll Ende 2021 fertig restauriert und
einsatzfähig sein. Die Arbeitsergebnisse von Jakob Hiltl werden daran einen
großen Anteil haben.
Am Mittwoch, 31. März, um 15.30 Uhr findet live der
Präsentationstermin der Bachelorarbeit statt. Alle interessierten Zuhörer sind
sehr herzlich eingeladen online daran teilzunehmen.
Link zur Online-Live-Veranstaltung:
https://oth-regensburg.zoom.us/j/96078804479?pwd=cUhMV3lTVFpJOXpFR2Y2THRhMmdqZz09
Meeting-ID: 960 7880 4479
Passwort: 322999
Foto: Prof. Dr.
Bernhard Hopfensperger vlnr.: Jakob Hiltl und Walter Stelz, Laborleiter
Kommentare
Kommentar veröffentlichen